Veranstaltungen

Stadtrundgang: Anarchismus im Scheunenviertel bis 1933 (Berlin)

Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Wo sich heute Touristenmassen bewegen, befand sich einst ein berühmt-berüchtigtes Armenviertel, in dem nicht nur jüdische Pogromflüchtlinge aus Rußland Zuflucht suchten, sondern auch zahlreiche anarchistische Treffpunkte und Veranstaltungsorte bestanden.

Vortrag: Zwischen Euphorie und Repression (Gosen)

Storkower Str.4 ● 15537 Gosen

Gustav Landauer gehörte zu den prägenden Figuren der so genannten Münchener Räterepublik. Der von ihnen erkämpfte Versuch ab 1918 in Bayern eine sozialistische und basisdemokratische Gesellschaft aufzubauen und die Revolution doch noch durchzusetzen wurde jedoch blutig durch nationalistische und faschistische Freikorps niedergeschlagen.

Vortrag: Anarchistische Perspektiven auf Selbstverwaltung und -organisation (Berlin)

filmArche. ● Lahnstraße 25 ● 12055 Berlin ● 19:00 Uhr

"Wir wissen selber, was zu tun ist. // Unser Kopf ist groß genug…." heißt es in dem Scherben-Song "Die letzte Schlacht gewinnen wir". Das Thema Selbstverwaltung und -organisation durchzieht seit jeher das anarchistische / anarcho-syndikalistische Denken und zeigte sich auch in der Praxis sowohl in der kurzweiligen Pariser Commune (1871) oder auch in der sozialen Revolution in Spanien (1936/37).

Die Gustav Landauer Initiative auf der Fusion 2018 (Lärz)

Fusion Festival ● Am Flugplatz ● 17248 Lärz

Die Denkmal Initiative stellt sich auf der Fusion in der Oase und beim "Sequential Art" (Bücherstand) am Paltz der Kosmonauten vor:

11:00 Donnerstag, 28. Juni 2018 ● Oase
Die Forderung der Anarchie an unsere Zeit

16:00 Donnerstag, 28. Juni 2018 ● "Sequential Art" (Bücherstand)
Agnes Reinhold - Eine vergessene Kämpferin der anarchistischen Bewegung

14:00 Freitag, 29. Juni 2018 ● "Sequential Art" (Bücherstand)
Mit Rudolf Rocker gegen völkisches Denken

17:00 Sonntag, 1. Juli 2018 ● Oase
Als Anarchist vor 100 Jahren

22:00 Sonntag, 1. Juli 2018 ● Oase
Gedichte und Geschichten für eine freie Gesellschaft

Veranstaltung: Soziale Verteidigung – Ausweg aus militärischer Logik (Berlin)

K.v.U. ● Storkower Str. 119 ● 10407 Berlin ● 19:00 Uhr

Die Geschichte der sozialen Bewegungen hat immer wieder gezeigt, dass Errungenschaften – sei es in der Pariser Commune, in der sozialen Revolution in Spanien oder auch im kurdischen Afrin – immer nur kurzfristig existiert haben, bevor sie militärisch vernichtet wurden. Vor diesem Hintergrund stellt sich u.a. die Frage, ob es nicht andere Möglichkeiten der Verteidigung als eine militärische gibt, bei der selber bereits eigene Prinzipien aufgegeben werden und sich die Bewegung meist in der Unterzahl ist.

Stadtrundgang: Anarchismus im Scheunenviertel bis 1933 (Berlin)

Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Wo sich heute Touristenmassen bewegen, befand sich einst ein berühmt-berüchtigtes Armenviertel, in dem nicht nur jüdische Pogromflüchtlinge aus Rußland Zuflucht suchten, sondern auch zahlreiche anarchistische Treffpunkte und Veranstaltungsorte bestanden.

Veranstaltung: Anarchismus zur Einführung (Berlin)

Unabhängiges Jugendzentrum Karlshorst) ● Hönower Str. 30 ● 10318 Berlin ● 19:00 Uhr

« Immer geschmäht, verflucht - verstanden nie // Bist du das Schreckbild dieser Zeit geworden... » klagte der Schriftsteller John Henry Mackay in seinem Gedicht Anarchie bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert. Über 100 Jahre später sehen sich Anarchist*innen immer noch mit den klassischen Klischees, dass sie weltfremde Spinner*innen, ruchlose Gewalttäter*innen oder einfach nur Chaot*innen sind, konfrontiert.

Seiten

RSS - Weblogs abonnieren